Wann passiert was...
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
Serviceliste
-
Bis 08.03.2021 - Fotoprojekt "Könnerinnen"
Das Projekt läuft bis zum Internationalen Frauentag am 08. März 2021. Bisher ist die Resonanz sehr positiv und es kommen von Tag zu Tag mehr Einsendungen von Frauen jeder Altersgruppe, die zeigen wollen, dass sie mehr können als schön auszusehen!
Mit dem Fotoprojekt zur Stärkung von Frauen soll eine möglichst große Öffentlichkeit erreicht und ein Beitrag zum Aufbrechen von Genderstereotypen und Rollenklischees geleistet werden, sodass wir in unserer Gesellschaft der Gleichstellung der Frau näher kommen.
Die genaue Projektbeschreibung mit allen wichtigen Infos zum Hintergrund, der Idee und wie frau mitmachen kann finden Sie auf unsere Seite unter "Was uns bewegt".
Zu finden die die Könnerinnen* auf Instagram
https://www.instagram.com/koennerinnen/
und auf Facebook über den Link:
https://www.facebook.com/Koennerinnen .
-
02.03.2021 Online-Diskussion: Frauen in der Energiewende
Einladung zur Online-Diskussion: Frauen in der Energiewende
02. März 2021, 18.30 – 20.00 Uhr
Diskussion mit:
Barbara Hendricks, MdB
Beate Petersen, Aufsichtsrätin der BürgerEnergieGenossenschaft eG
Lina Gobbelé, Friday For Future-Aktivistin
Moderation: Tina Srowig, Journalistin
Die Energiewende stellt den größten industriellen Umbau der Wirtschaft seit der Industrialisierung dar. Sie verändert Räume und Machtkonstellationen und wirkt sich auf das Verhältnis von Akteurinnen und Akteuren in der Gesellschaft aus. Die Bürgerenergie steht hierfür als Referenzbeispiel und als wichtiger Bestandteil. Es ist aus Gender-Perspektive entscheidend, diese Prozesse aktiv mitzugestalten und für ein Mehr an Gleichberechtigung und Emanzipation zu nutzen. Andernfalls droht sogar ein Mehr an Ungleichheit in der Gesellschaft.
Studien zu dieser Fragestellung zeigen, dass viele der sich an der Energiewende beteiligenden Personen männlich sind (80%), über einen hohen Bildungsabschluss verfügen, über vergleichsweise höhere finanzielle Mittel verfügen, bereits im fortgeschrittenen Alter sind und zivilgesellschaftliches Engagement in mehr als einem Verein ausüben. Diese Befunde sind umso bemerkenswerter, wenn man sich gleichzeitig vor Augen führt, dass Frauen in der Klimaschutzbewegung sogar überrepräsentiert sind.
In dieser Veranstaltung soll daher diskutiert werden, wie gesellschaftliche Strukturen einerseits und wie konkrete Energieprojekte andererseits ausgestaltet sein müssen, um die Beteiligung von Frauen an der Energiewende zu steigern. Insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Rheinischen Revier und des Gemeinwohl-Gedankens der Bürgerenergie wollen wir mit drei Frauen aus NRW diskutieren: Dr. Barbara Hendricks MdB, Beate Petersen (Aufsichtsratsvorsitzende mehrerer BürgerEnergieGenossenschaften) und Lina Gobbelé (Friday for Future Aachen).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit WWEA e.v. Bonn statt.
Die Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon. Informationen zur Teilnahme an dem Zoom-Meeting werden den Angemeldeten am Tag vor der Veranstaltung per Email geschickt.
-
08.03.2021 - Internationaler Frauentag - Woman in leadership
Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 08. März 2021 begangen. Der Tag wird auch Weltfrauentag, Tag der Frau, Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau oder International Women's Day genannt.
UN Woman gab das Thema für den Internationalen Frauentag am 8. März 2021 bekannnt: "Woman in leadership: Achieving an equal future in a Covid-19 world".
Das Thema würdigt die enormen Anstrengungen von Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt bei der Gestaltung einer gleichberechtigteren Zukunft und der Erholung von der COVID-19-Pandemie 🌎.
-
10.03.2021 - FrauenFilmreihe - Da die Kinos aufgrund der Pandemielage geschlossen sind, steht der Termin unter VorbehaltListenelement 2
Die Dirigentin
Eine Frau am Pult - das gilt immer noch als Sensation und wird in den Medien als Ausnahmeerscheinung dargestellt. Der Beruf des Dirigenten gehört zu den letzten Männerdomänen unserer Gesellschaft. Noch immer. Davon erzählt der Film, der auf einer wahren Geschichte basiert. Maria Peters Film handelt von der in den Niederlanden geborenen US-Amerikanerin Antonia Brico, die die erste Dirigentin der Welt wurde. (Quelle: Verleih)
Termin: Mittwoch, 10.03.2021, 20 Uhr
Wo: Weltspiegel Kino Mettmann
-
10.03.2021 - Equal Pay Day
Game Changer – Mach dich stark für equal pay!
Equal Pay Day 2021
„Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“. Unter diesem Motto steht der Equal Pay Day 2021.
Game Changer, das sind mutige, kreative, moderne Macher und Macherinnen. Menschen, die aktiv, innovativ und kompetitiv sind. Game Changer sind Gewinnende im doppelten Sinne des Wortes: Sie gewinnen ihr Spiel und gewinnen andere für ihre Ideen.
Der Begriff Game Changer kommt aus dem Sport. Als Game Changer wird der Spieler oder die Spielerin bezeichnet, die das Spiel verändert, herumreißt und vielleicht sogar mit eigenen Regeln den Druck auf alle Beteiligten erhöht, sich weiterzuentwickeln.
19 Prozent beträgt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Das sind genau 19 Prozent zuviel. Nach wie vor belegt Deutschland mit diesem Ergebnis einen der hinteren Spitzenpositionen im europäischen Vergleich. Die Lohnlücke hat sich in den letzten Jahren kaum geändert.
Was sind die Gründe für diese Unbeweglichkeit? Was sagt der Gender Pay Gap aus? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es hier https://www.equalpayday.de
-
11.03.2021 - Web-Seminar für Frauen: „Erfolgreich führen auf Distanz – So gelingt Digital Leadership“
Web-Seminar „Erfolgreich führen auf Distanz – So gelingt Digital Leadership“ am Donnerstag, 11. März, 11 Uhr. Das einstündige Seminar ist kostenfrei und wird vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf veranstaltet.
Die Digitalisierung verändert zunehmend die Anforderungen an Führungskräfte.
- Welche Chancen bieten sich insbesondere für weibliche Führungskräften durch Digital Leadership?
- Was sind die wichtigsten persönlichen und technischen Aspekte, damit Digital Leadership gelingt?
- Wie halten Führungskräfte ihr Team digital zusammen?
Gastexpertin Dagmar Gerigk vermittelt in dem Web-Seminar wertvolle Impulse und konkrete Tipps für eine gelingende digitale Führung.
Im Live-Format haben Interessierte die Möglichkeit, Fragen via Chat direkt an die Referentin zu stellen. Den Zugangscode zum Online-Seminar gibt es nach der Anmeldung per Mail.
Anmeldung: Erfolgreich führen auf Distanz - so gelingt Digital Leadership (erfolgsfaktorfrau.de)
Dieses Web-Seminar findet im Rahmen der 1. Digitalen Fachkräftewoche „Grenzen überwinden“ statt; einer Kooperationsveranstaltung der vier Kompetenzzentren: Competentia Mittlerer Niederrhein, Niederrhein, Aachen und Düsseldorf/ Kreis Mettmann.
Kontaktdaten:
Christiane Schmitz
Unternehmens- und Projektentwicklung
Kompetenzzentrum Frau und Beruf
Düsseldorf und Kreis Mettmann
Internet: www.competentia.nrw.de/duesseldorf-mettmann- www.zwd.de
www.erfolgsfaktorfrau.de
-
22.04.2021 - Girls' and Boys' Day fällt leider aus
Am Girls' and Boys' Day können Schüler*innen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen oder Jungen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen.
Die Aktionen zum Girls' and Boys' Day 2021 fallen pandemiebedingt leider aus.
-
12.05.2021 - FrauenFilmreiheListenelement 4
Wie Marie Curie die Welt veränderte
Sie veränderte die Welt: Marie Curie, visionäre Wissenschaftlerin und zweifache Nobelpreisträgerin, entdeckte die Radioaktivität und ebnete den Weg zur Moderne. Paris, Ende des 19. Jahrhunderts: In der akademischen Männerwelt der Universität Sorbonne hat Marie Sklodowska (Rosamund Pike) als Frau und auf Grund ihrer kompromisslosen Persönlichkeit einen schweren Stand. Allein der Wissenschaftler Pierre Curie (Sam Riley) ist fasziniert von ihrer Leidenschaft und Intelligenz und erkennt ihr Potenzial. Er wird nicht nur Maries Forschungspartner, sondern auch ihr Ehemann und die Liebe ihres Lebens. Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen erhält Marie Curie als erste Frau 1903 gemeinsam mit Pierre den Nobelpreis für Physik. Sein plötzlicher Tod erschüttert sie zutiefst, aber Marie gibt nicht auf. Sie kämpft für ein selbstbestimmtes Leben und für ihre Forschung, deren ungeheure Auswirkungen sie nur erahnen kann und die das 20. Jahrhundert entscheidend prägen werden. (Quelle: Verleih)
Termin: Mittwoch, 12.05.2021, 20 Uhr
Wo: Weltspiegel Kino Mettmann
-
30.06.2021 - FrauenFilmreiheListenelement 3
Portrait einer jungen Frau in Flammen
Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die Pariser Malerin Marianne (Noémie Marchant) im Jahr 1770 auf eine einsame Insel an der Küste der Bretagne: Sie soll heimlich ein Gemälde von Héloïse (Adèle Haenel) anfertigen, die gerade eine Klosterschule für junge adelige Frauen verlassen hat und bald verheiratet werden soll. Denn Héloïse weigert sich, Modell zu sitzen, um gegen die von ihrer Mutter (Valeria Golino) arrangierte Ehe zu protestieren. So beobachtet Marianne Héloïse während ihrer Spaziergänge an die Küste und malt abends aus dem Gedächtnis heraus ihr Porträt. Langsam wächst zwischen den eindringlichen Blicken eine unwiderstehliche Anziehungskraft... (Quelle: Verleih)
Termin: Mittwoch, 30.06.2021, 20 Uhr
Wo: Weltspiegel Kino Mettmann
-
25.11.2021 - Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Jede dritte Frau in Deutschland wird in ihrem Leben Opfer physischer oder sexualisierter Gewalt. Bei jeder vierten Frau ist der Täter der aktuelle Partner oder ein früherer Partner. Auf das Jahr gerechnet ermordet in Deutschland fast täglich ein Partner oder Ex-Partner eine Frau. Das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Statistisch gesehen wird alle 45 Minuten eine Frau Opfer von gefährlicher Körperverletzung durch Partnerschaftsgewalt (Quelle). Und es ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer noch wesentlich höher liegt.
Mehrere Gedenk- und Aktionstage weisen auf dieses Problem hin. Der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ ist jedes Jahr am 25. November. In Wülfrath findet hierzu die Brötchentüten-Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte" statt. Auf den Brötchentüten sind Hilfetelefonnummern aufgedruckt.
Kostenloses Hilfetelefon: „Gewalt gegen Frauen“
08000 116 016
Rund um die Uhr finden Betroffene hier Beratung und Hilfe. Die Telefonnummer ist kostenlos und bundesweit erreichbar. Sie kann auch ohne Handyguthaben genutzt werden.
Weitere Informationen: www.hilfetelefon.de
-
FrauenFilmreiheListenelement 1
RBG - Ein Leben für die Gerechtigkeit
Termin wird noch festgelegt
Ruth Bader Ginsburg hat die Welt für amerikanische Frauen verändert. Die heute 85-jährige Richterin stellte ihr Lebenswerk in den Dienst der Gleichberechtigung und derjenigen, die bereit sind, dafür zu kämpfen. 1993 wurde sie als zweite Frau an den Supreme Court der USA berufen und hält dort eisern die Stellung. Die beiden Regisseurinnen Betsy West und Julie Cohen zeigen in RBG - Ein Leben für die Gerechtigkeit den außergewöhnlichen Aufstieg der stillen, aber unnachgiebigen Kämpferin. Ihre Laufbahn begann sie als eine von nur neun Studentinnen an der Harvard Law School und als eine der ersten Jura-Professorinnen der USA. In den 70er Jahren erkämpfte Ruth Bader Ginsburg gegen alle Widerstände bahnbrechende Gerichtsurteile zur Gleichstellung der Geschlechter, die sie zu einer Heldin der Frauenrechtsbewegung und zu einer weltbekannten Ikone machten. Inzwischen berühmt und berüchtigt als Notorious RBG entschied sich die Demokratin nach der Wahl Donald Trumps gegen Rückzug und Ruhestand. Bis heute sorgt sie mit ihrer engagierten Agenda für Schlagzeilen und macht dem umstrittenen Präsidenten mitunter das Leben schwer. Mit brillantem Verstand und Leidenschaft bleibt Ruth Bader Ginsburg gerade jetzt eine unverzichtbare Inspiration für die politische Kultur der USA und der Welt. (Text: Verleih)